Die häufigsten Fragen in der Produktinspektion

Dynamische Kontrollwaagen bzw. Checkweigher, Röntgengeräte und Metalldetektoren gehören zur Kategorie der Produktinspektion. Diese Lösungen haben gemeinsam, dass sie qualitätsrelevante Parameter detektieren. Sie verwenden verschiedene Technologien mit unterschiedlichen Komplexitäten. Damit ihr euch einen einfachen Überblick verschaffen könnt, haben wir nachfolgend die häufigsten Fragen unserer Kunden zusammengefasst.

1. Wo werden die Produktinspektions-Lösungen hergestellt?

Unsere Lieferanten sind in Europa zuhause. Die Metalldetektoren und Checkweigher werden in Italien entwickelt und produziert. Die Röntgengeräte kommen aus Finnland wobei gewisse Baugruppen in China hergestellt werden.

2. Was kann mit einem Metalldetektor detektiert werden?

Mit einem Metalldetektor können Eisenmetalle, Nichteisenmetalle und Edelstähle detektiert werden. Die Empfindlichkeit ist abhängig von der Eigenschaft des zu inspizierenden Produkts, dessen Form und Grösse, der Verpackung, sowie der Position und Ausrichtung des Produkts auf dem Förderband.

3. Was kann mit einem Röntgengerät detektiert werden?

Zusätzlich zu sämtlichen Metallarten können weitere Fremdkörper wie Glas, Stein, Knochen und Kunststoff – und Gummiverbindungen in hoher Dichte erkannt werden. Im Allgemeinen ist eine Detektion nur bei Fremdkörpern möglich, die eine höhere Dichte als das Lebensmittelprodukt aufweisen, in das sie eingebettet sind. Wenn die Dichte und Dicke des Produkts zunimmt, ist mehr Röntgenenergie erforderlich, um das Produkt zu durchdringen, wobei die Empfindlichkeit reduziert wird.

4. Was sind die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale gegenüber den Mitbewerbern?

Nebst unseren Produkten, auf die wir weiter unten spezifisch eingehen werden, ist unsere Organisationsstruktur als kleines Schweizer KMU unser grösstes Unterscheidungsmerkmal. Dabei schätzen unsere Kunden die kurzen Kommunikationswege, unsere Flexibilität mit deren wir Termine und Kundenbedürfnisse aufnehmen und unsere langjährige Fachkompetenz in der industriellen Messtechnik.

 Das beweisen unsere zahlreichen Installationen auch bei international oder national tätigen Grossunternehmen wie Bell, Lindt&Sprüngli, Emmi, Delica usw.

5. Wie teuer sind die Produkte?

Die Preise sind von mehreren Faktoren abhängig und bewegen sich für einfachere Systeme im Bereich von 15 kCHF.  Bei komplexeren und grösseren Systemen sind wir aber oft im Bereich von 25 – 65 kCHF. Folgende Faktoren haben einen grossen Einfluss auf die Preisgestaltung:

o   Wahl der Technologie (Röntgen, Metalldetektion, Checkweighing)

o   Grösse der zu inspizierenden Produkte

o   Überwachung der Systeme

o   Materialcharakteristiken beeinflusst durch die Umgebung

o   Spezielle Anforderungen, welche wir kundenspezifisch umsetzen

6. Was sind die Lieferzeiten?

Die Lieferzeiten unterscheiden sich pro Produktkategorie. Bei Metalldetektoren liegen wir bei ca. 6 Wochen, bei Checkweigher bei ca. 12 Wochen und bei Röntgengeräte bei ca. 16 Wochen. Diese Angaben können variieren und werden jeweils vor einer Offertanfrage spezifisch abgeklärt.

7. Wie lange ist die Garantiedauer der Produkte?

Wir geben die Garantien von unseren Lieferanten weiter und garantieren unsere Kunden 12 Monate. Die vereinbarte Garantiezeit beginnt bei Ablieferung der Ware. Treten während der Garantiezeit Störungen auf, die auf qualitativ ungenügende Einzelteile oder auf mangelhafte Konstruktion zurückzuführen sind, übernehmen wir die kostenlose Lieferung der erforderlichen Ersatzteile. Der Ausbau und Wiedereinbau sind in der Garantieleistung nicht eingeschlossen. Von der Garantie sind ausgeschlossen: Teile, die einer normalen Abnützung unterliegen; fehlerhafte oder nachlässige Behandlung und übermässige Beanspruchung, sowie höhere Gewalt.

8. Im Falle eines Defekts wie kann die Firma Witronic unterstützen?

Wir bieten einen schnellen und zuverlässigen Reparaturdienst vor Ort oder in unserer Servicewerkstatt an. Sofern die Ersatzteile beim Kunden oder uns an Lager sind, können wir eine Reparatur innerhalb von 3 Arbeitstagen gewährleisten.

Damit es aber erst gar nicht zu einem grösseren Defekt mit längeren Stillstandzeiten kommt, führen wir bei der Mehrzahl der Kunden eine jährliche Wartung oder Kalibrierung der Systeme durch. Damit verlängern wir die Produktlebensdauer und optimieren gleichzeitig die Leistung der Geräte.

9. Welche Ersatzteile sind sinnvoll für die entsprechenden Produkte?

Das hängt sehr stark vom jeweiligen Produkt und dessen Nutzung, sowie den Umgebungsbedingungen ab. Wir geben gerne detaillierter Auskunft nachdem wir bei Ihnen vor Ort waren und die entsprechenden Informationen zur Hand haben.

In einer harschen Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit, extremen Temperaturen und 24/7Produktion ist der Verschleiss am grössten. In solchen Situation empfehlen wir ein entsprechendes Ersatzteillager zu pflegen.

10. Wie gross ist der Unterhaltsaufwand?

Auch hier hängt der finanzielle Aufwand vom Produkt und dessen Nutzung ab. Im Allgemeinen stellen wir aber fest, dass der jährliche Aufwand mehrheitlich unter 1'000 CHF pro Gerät ist und mit einem Wartungsvertrag noch weiter reduziert werden kann.

11.  Datenanbindung/Datenaustausch: Wie können die Daten übertragen werden bzw. können die Geräte über eine Software gesteuert werden?

Metalldetektor: Bluetooth und RS232-Schnittstelle. Optional auch via USB, Ethernet, Wi-Fi oder SIM möglich. Zusätzlich bietet unser Lieferant eine Software an, mit welcher die Daten exportiert und die Detektoren gesteuert werden können.

 Röntgensystem: Ethernet und USB-Schnittstelle. Die Daten können zudem mit einer optionalen Software analysiert und ausgewertet werden. Die Geräte können aber nicht darüber gesteuert werden.

 Checkweigher: Ethernet und USB-Schnittstelle.

12. Können die Geräte vor Ort bei uns geschult werden?

Ja. Die fachmännische Inbetriebnahme und Schulung des Personals sind elementare Bestandteile für eine erfolgreiche und zufriedenstellende Nutzung. Dadurch können Probleme frühzeitig erkannt und gelöst werden, bevor grössere Folgekosten entstehen. Nebst Erstschulungen bieten wir auch umfangreichere Tagesschulungen von verschiedenen Teams wie Technik, Unterhalt, Qualität oder Produktions-Mitarbeiter an.

13. Inwiefern können die Geräte auf unsere Bedürfnisse angepasst werden?

Ein Grossteil unserer Geräte ist sehr flexibel und modular aufgebaut. Falls ab Werk gewisse Anpassungen nicht gemacht werden, finden wir meistens eine alternative Lösung ab Haus Witronic. In der Regel sind die Bandbreite, Bandlänge, Auswurfsystem, Überwachung / Sensorik sowie die Materialeigenschaften so weit wählbar, dass die meisten Bedürfnisse abgedeckt werden können.

14. Sollten die Geräte an kritischen Kontrollpunkten regelmässig gewartet werden?

Ja. Röntgensysteme, Checkweigher und Metalldetektoren sind kritische Kontrollpunkte und sollten entsprechend gewartet werden. Es muss sichergestellt werden, dass sie jederzeit in gutem Zustand sind und die Sicherheit der erzeugten Lebensmittel nicht beeinträchtigen.

Dazu gehört auch ein vorbeugender Wartungsplan. Der Wartungsplan sollte die Aufgaben jeder beteiligten Person sowie die Verfahren und deren Häufigkeit der Anwendung festlegen. Generell gilt der Grundsatz, dass vorbeugende Massnahmen, gegenüber korrigierenden Massnahmen, die unvorhersehbar sind und potenziell schwerwiegende Folgen für die Lebensmittelsicherheit haben, vorzuziehen sind.

15. Welche Referenzen können Sie vorweisen?

Über 600 Kunden verteilt in der ganzen Schweiz zählen auf unsere Produkte und Dienstleistungen. Vom international oder national tätigen Grossunternehmen bis hin zum Kleinproduzenten haben wir die passende Produktpalette. Nachstehend eine kurze Auswahl aufgeteilt nach Branche.

Lebensmittel: Bell, Emmi, Delica, Lindt&Sprüngli

Getränke: Feldschlösschen, Ramseier, Nestlé, Rhäzünser

Pharma: CSL Behring, Merck, Novartis, Bachem

Chemie: BASF, Firmenich, Mibelle, Syngenta

16. Können wir vor einem möglichen Kauf Produktetests durchführen?

Ja das ist möglich. In einem ersten Schritt können die Produkte an uns geschickt werden, damit wir die Tests bei uns in der Werkstatt durchführen können. Im Anschluss erstellen wir einen kurzen Report und besprechen die Ergebnisse gemeinsam. Falls wir zusätzliches Fachwissen benötigen, können wir auf die Unterstützung unserer Lieferanten zurückgreifen und je nach Situation die Produkte bei unseren Lieferanten testen lassen.

17. Können wir das Gerät vor dem Kauf bei uns testen?

Auch ein Test vor Ort ist grundsätzlich möglich. Dies ist aber mit einem logistischen Aufwand von unserer Seite verbunden, da die Geräte via Fracht verschickt werden müssen. Falls aus einem erfolgreichen Test ein Kauf entsteht, werden die Kosten von uns getragen. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, werden wir die Kosten nach Aufwand in Rechnung stellen.

18. Können wir Geräte bei Ihnen mieten?

Ja. Die Mietpreise sind von der Dauer der Miete abhängig und werden individuell verhandelt. Falls das Gerät nach der Miete übernommen wird, werden 75% der Mietkosten an den Kaufpreis angerechnet.

19. Welche Umgebungseinflüsse sollten vermieden oder reduziert werden?

Es gibt zahlreiche Umgebungseinflüsse, die die Leistung der Geräte beeinflussen. Je nach Technologie haben die untenstehenden Faktoren einen grösseren oder kleineren Einfluss.

o   Hohe Schwankungen der Temperatur

o   Hohe Schwankungen der Luftfeuchtigkeit

o   Vibrationen bzw. Schwingungen

o   Luftströmungen

o   Elektrorauschen bzw. elektrostatische Entladungen oder elektromagnetische Interferenzen

20. Wie können kontaminierte Produkte bzw. nicht korrekt abgefüllte Produkte ausgeworfen werden?

Da die zu inspizierenden Produkte sehr variabel sind, gibt es eine Vielzahl an Auswurfmöglichkeiten. Diese Auswerfer sind mehrheitlich mit dem Inspektionsgerät in einem System kombiniert und können via Sensoren überprüft werden (Auswurf erfolgreich, Auswurfbehälter voll, Öffnen des Auswurfbehälters). Die am häufigsten verwendeten Auswurftypen sind:

o   Luftdüse

o   Pneumatischer Zylinder (Pusher)

o   Klappband

o   Rückzugsband

o   Bandstopp und manuelle Entnahme

o   Ventil

21. Wie kann ich sicherstellen, dass das Gerät gemäss meinen Anforderungen funktioniert?

Die Geräte können mit Fremdkörper-Testkarten oder Prüfgewichten nach den vom Kunden vorgeschriebenen Intervallen im laufenden Betrieb geprüft werden. Dies kann der Kunde selbstständig durchführen und entsprechend dokumentieren.

Von unserer Seite können wir folgende Dienstleistungen anbieten:

o   Installations-Qualifizierung (IQ): Eine professionelle Inbetriebnahme ist elementar für die korrekte Funktionsweise eines Geräts. Bei unseren IQ’s führen wir folgende Schritte durch.

- Installation

- Dokumentation

- Prüfung der Umgebung

- Sicherheitscheck

o   Operations-Qualifizierung(OQ): Überprüfung der korrekten Funktionsweise der Geräte in der gewählten Arbeitsumgebung.

- Funktionstest

- Kalibrierung

o   Performance-Qualifizierung(PQ) und Maintenance-Qualifizierung (MQ):

- Schulungen und Trainings

- Systemcheck

- Regelmässige Wartung

- Serviceverträge

22. Kann der vorgelagerte oder nachgelagerte Produktionsprozess durch das Gerät gestoppt werden?

Ja. Im Falle eines Stillstands wie zum Beispiel durch Betätigung der Not-Aus-Taste, Störungen oder bei Überwachung durch nicht korrekten Produktauswurf senden unsere Geräte ein Signal an die vorgelagerten und/oder nachgelagerte Anlagen und stoppen diese bei Bedarf.

Metalldetektor

1. Wo werden Metalldetektoren typischerweise eingesetzt?

Die Einsatzgebiete von Metalldetektoren sind sehr vielfältig nicht nur was die Industrien betrifft, sondern auch die Applikationen.

Metalldetektoren werden im Lebensmittel- und Getränkebereich, in der Textilbranche, in der Pharma, sowie im Bergbau verwendet. Zudem können die Detektoren als selbstständige Transportsysteme aufgebaut sein, in Rohrleitungssysteme integriert oder im freien Fall positioniert werden. Im Extremfall – sprich wenn ein Gestell oder Förderband bereits existiert, kann auch nur der Detektorkopf zugekauft werden.

2. Was ist die Detektionsleistung in Bezug auf Edelstahl?

Die Detektionsleistung ist abhängig von mehreren Faktoren. Die Temperatur, die Form und Grösse, die Verpackung, sowie die Position und Ausrichtung des Produkts auf dem Förderband haben einen Einfluss auf die Erkennungsempfindlichkeit. Bei trockenen Produkten wie Mehl, Müesli oder ähnliches können wir als Richtwert Edelstahl im Bereich von 1 mm detektieren. Bei feuchten und salzhaltigen Produkten wie Käse oder Fleisch liegen wir hingegen eher bei 2mm.

3. Gibt es eine Möglichkeit die Kommunikationsschnittstellen im Nachhinein auszubauen?

Ja diese Möglichkeiten gibt es. In bestehende Kontrollboxen können Zusatzkarten eingebaut werden die Schnittstellen wie USB, Ethernet und Wi-Fi aufweisen. Dies kann nützlich sein, wenn zu einem späteren Zeitpunkt neue Anforderungen oder Bedürfnisse im Datenmanagement aufkommen.

4. Welche Bandtypen sind verfügbar und wie aufwändig ist ein Bandwechsel?

Der Bandtyp sollte basierend auf den Produkteigenschaften ausgewählt werden. Je nach Oberfläche der Verpackung oder falls der Detektor in einem Steigband installiert wird, eignen sich verschiedene Bandtypen besser oder weniger gut. Folgende Bänder sind verfügbar:

o   Textilband

o   Modularband

o   Rückzugsband

5. Wie kann das Gerät bedient werden, wenn der Zugang eingeschränkt ist?

Sofern die Bedienung aus Platz- oder anderen Gründen nicht direkt am Metalldetektor stattfinden kann, haben wir die Möglichkeit eine Remote Kontrollbox einzurichten. Diese kann einige Meter vom eigentlichen Metalldetektor entfernt sein und ermöglicht einen einfachen Zugang.

6. Gibt es verschiedene Leistungsstufen-Modelle?

Ja. Es gibt eine Premium und eine Economy Modellpalette. Nebst einigen Unterschieden wie Speicherplatz, Anzahl speicherbare Produkte etc. ist der Hauptunterschied die Detektionstechnologie.

 Während die Economy Geräte eine feste Frequenz verwenden, ist das Premium-Modell mit der Multispektrum-Technologie ausgerüstet. Dabei werden mehrere Frequenzen gleichzeitig abgetastet. Die Detektionsleistung der Economy Modelle ist für trockene Produkte ausreichend, wohingegen feuchte Produkte oder solche mit hohem Salzgehalt mit einem Premium Modell inspiziert werden sollten.

7. Ist die Detektionsleistung abhängig von der Förderbandgeschwindigkeit?

Im Gegensatz zu anderen Technologien hat die Förderbandgeschwindigkeit keine grossen Auswirkungen auf die Detektionsleistung, sofern der Abstand zwischen den Produkten gewährleistet ist.

Röntgengerät

1. Wo werden die Röntgengeräte typischerweise eingesetzt?

Unsere Röntgengeräte werden typischerweise in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie verwendet. Dabei unterscheiden wir 2 Hauptstandorte erklärt am Beispiel eines Käseproduzenten.

o    Primärer Verpackungsprozess

Käse wird geschnitten und verpackt. Nach dem Verpackungsprozess werden die Produkte inspiziert.

o    Sekundärer Verpackungsprozess

Zusammenbringen von mehreren Verpackungen Käse in einer gemeinsamen Verpackung, die an den Grosshandel verschickt werden.

 In Betrieben mit mehreren Produktionslinien erfordert Punkt 1 mehrere Systeme, während Punkt2 weniger, aber grössere Systeme bedingt. Punkt 1 bietet eine Reihe von Vorteilen, die die zusätzlichen Angangsinvestitionen kompensieren. Die grösseren Systeme sind teurer in der Reparatur und Wartung und weisen somit höhere Folgekosten auf.

2. Was sind die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale gegenüber den Mitbewerbern?

Die kompakte Bauweise ist ein Hauptunterscheidungsmerkmal und ist gerade in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ein wichtiger Faktor, da die Platzverhältnisse oft sehr eingeschränkt sind und die Geräte in eine bestehende Linie passen müssen.

Die Eigenschaften der Röntgengeräte wurden spezifisch für diese Industrien entwickelt und decken nicht alle Möglichkeiten für die Pharmaindustrie ab. Daher bieten wir ein unübertreffbares Preis-Leistungs-Verhältnis.

3. Ist das Gerät sicher?

Es gibt immer noch zahlreiche Vorurteile bzw. Unklarheiten in Bezug auf den Einfluss auf die Lebensmittel und die Sicherheit der Personen die mit den Geräten arbeiten.

 Bio Suisse hat im Jahre 2018 einen Leitfaden zu Knospe-Produkten veröffentlicht.

 Zitat: 𝘉𝘪𝘰 𝘚𝘶𝘪𝘴𝘴𝘦 𝘩𝘢𝘵 𝘣𝘦𝘴𝘤𝘩𝘭𝘰𝘴𝘴𝘦𝘯, 𝘥𝘪𝘦 𝘙ö𝘯𝘵𝘨𝘦𝘯𝘥𝘦𝘵𝘦𝘬𝘵𝘪𝘰𝘯 𝘮𝘰𝘮𝘦𝘯𝘵𝘢𝘯 𝘸𝘦𝘥𝘦𝘳 𝘻𝘶𝘻𝘶𝘭𝘢𝘴𝘴𝘦𝘯, 𝘯𝘰𝘤𝘩 𝘻𝘶 𝘷𝘦𝘳𝘣𝘪𝘦𝘵𝘦𝘯. 𝘕𝘶𝘯 𝘨𝘪𝘣𝘵 𝘦𝘴 𝘝𝘦𝘳𝘢𝘳𝘣𝘦𝘪𝘵𝘦𝘳, 𝘥𝘪𝘦 𝘪𝘯 𝘌𝘪𝘯𝘻𝘦𝘭𝘧ä𝘭𝘭𝘦𝘯 𝘣𝘦𝘪 𝘒𝘯𝘰𝘴𝘱𝘦-𝘗𝘳𝘰𝘥𝘶𝘬𝘵𝘦𝘯 𝘢𝘶𝘧 𝘥𝘦𝘯 𝘌𝘪𝘯𝘴𝘢𝘵𝘻 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘴 𝘙ö𝘯𝘵𝘨𝘦𝘯𝘥𝘦𝘵𝘦𝘬𝘵𝘰𝘳𝘴 𝘢𝘯𝘨𝘦𝘸𝘪𝘦𝘴𝘦𝘯 𝘴𝘪𝘯𝘥. 𝘋𝘪𝘦𝘴𝘦𝘯 𝘬𝘢𝘯𝘯 𝘉𝘪𝘰 𝘚𝘶𝘪𝘴𝘴𝘦 𝘢𝘶𝘧 𝘉𝘢𝘴𝘪𝘴 𝘵𝘳𝘢𝘯𝘴𝘱𝘢𝘳𝘦𝘯𝘵𝘦𝘳 𝘒𝘳𝘪𝘵𝘦𝘳𝘪𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘥 𝘪𝘯 𝘌𝘪𝘯𝘻𝘦𝘭𝘧ä𝘭𝘭𝘦𝘯 𝘻𝘦𝘪𝘵𝘭𝘪𝘤𝘩 𝘣𝘦𝘧𝘳𝘪𝘴𝘵𝘦𝘵𝘦 𝘈𝘶𝘴𝘯𝘢𝘩𝘮𝘦𝘣𝘦𝘸𝘪𝘭𝘭𝘪𝘨𝘶𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘦𝘳𝘵𝘦𝘪𝘭𝘦𝘯. 𝘋𝘪𝘦𝘴𝘦𝘴 𝘝𝘰𝘳𝘨𝘦𝘩𝘦𝘯 𝘴𝘰𝘭𝘭 𝘴𝘰𝘭𝘢𝘯𝘨𝘦 𝘣𝘦𝘪𝘣𝘦𝘩𝘢𝘭𝘵𝘦𝘯 𝘸𝘦𝘳𝘥𝘦𝘯, 𝘣𝘪𝘴 𝘥𝘪𝘦 𝘞𝘪𝘴𝘴𝘦𝘯𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘵 𝘬𝘭𝘢𝘳𝘦𝘳𝘦 𝘈𝘶𝘴𝘴𝘢𝘨𝘦𝘯 ü𝘣𝘦𝘳 𝘥𝘪𝘦 𝘈𝘶𝘴𝘸𝘪𝘳𝘬𝘶𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘥𝘦𝘴 𝘝𝘦𝘳𝘧𝘢𝘩𝘳𝘦𝘯𝘴 𝘢𝘶𝘧 𝘥𝘪𝘦 𝘓𝘦𝘣𝘦𝘯𝘴𝘮𝘪𝘵𝘵𝘦𝘭 𝘮𝘢𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘬𝘢𝘯𝘯.

Unsere Röntgengeräte erfüllen die internationalen Normen und emittieren eine Strahlung von < 1µSv/h. Zum Vergleich: Bei einem transatlantischen Flug werden wir der 2.5-fachen Strahlung ausgesetzt.

 Zudem sorgen weitere Sicherheitsaspekte für einen völlig unbedenklichen Einsatz unserer Röntgengeräte bei der Inspektion im Lebensmittelbereich:

o   Die Röntgenspannung und -strom wird für jedes Produkt individuell angepasst

o   Die Röntgenröhre ist hermetisch geschirmt

o   Alle Strahlenschutzabdeckungen werden mit Sicherheitsschalter überwacht

o   Die Röntgenstrahlung kann nur bei einwandfreier Funktion des Gerätes eingeschaltet werden

4. Gibt es Komponenten, die nach einer gewissen Zeit ersetzt werden sollten?

Ja die Lebensdauer des Generators und des Detektors (Kamera) ist begrenzt.

Wir empfehlenden den Generator ab einer Betriebszeit von 15'000 Stunden proaktiv zu ersetzen oder zumindest einen Generator als Ersatzteil an Lager zu führen. Der Generator zeigt keine Anzeichen, dass er sich am Ende seiner Lebensdauer befindet, sondern stellt seinen Betrieb plötzlich ein. Wie bei einer klassischen Glühbirne.

 Auch die Lebensdauer der Kamera ist beschränkt. Sie ist während des Betriebs ständig der Röntgenstrahlung ausgesetzt. Der Sensor in der Kamera wird über die Zeit immer unempfindlicher weswegen die Detektionsleistung abnimmt. Dies kann über die Software des Geräts überprüft werden.

5. Wie kann die Lebensdauer des Geräts verlängert werden?

Der Generator ist empfindlich auf Schläge oder Vibrationen, besonders wenn er warm ist, sprich im laufenden Betrieb. Zudem ist es wichtig das Gerät korrekt herunterzufahren und gelegentlich zu reinigen. Wenn diese Punkte berücksichtigt bzw. vermieden werden, kann die Lebensdauer des Geräts mit minimalem Aufwand erheblich verlängert werden.

Checkweigher

1. Wo werden die Checkweigher typischerweise eingesetzt?

Checkweigher oder dynamische Kontrollwaagen werden für die Inspektion von verpackten Lebensmitteln oder Pharmazeutika eingesetzt. Wir unterscheiden generell 3 verschiedene Standorte / Einsatzmöglichkeiten. Je nach Anforderungen der Kunden oder deren Abnehmer kann es sinnvoll sein, mehrere Geräte an verschiedenen Kontrollpunkten einzusetzen.

o Einsatz vor dem Verpackungsprozess.
Beispiel: Verwiegen des produzierten Produkts wie roher Teig, Fleisch usw.

o Im primären Verpackungsprozess
Beispiel: Verpackte Produkte vor der Verpackung in Umkartons wie Süsswaren usw.

o Im sekundären Verpackungsprozess
Beispiel: Zusammenbringen von mehreren Bestandteilen in einer gemeinsamen Verpackung wie Fertiggerichte usw.

2. Was sind die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale gegenüber den Mitbewerbern?

Ein Hauptunterscheidungsmerkmal ist die Flexibilität und Modularität unserer Checkweigher. Die Systeme sind so gebaut, dass wir fast alle Kundenbedürfnisse in irgendeiner Form abdecken können, seien es spezifische Einlaufbänder, alternative Auswurfsysteme oder Zusatzmodule um die Intelligenz zu erhöhen. Die Standardmodelle sind zudem preislich attraktiv gestaltet und müssen sich dennoch nicht von den internationalen Mitbewerbern verstecken.

3. Gibt es eine eichfähige Version einer Kontrollwaage?

Ja dies ist als zusätzliche Option verfügbar und kann sogar bei bereits installierten Geräten nachgerüstet werden. Waagen, die den Eichvorschriften entsprechen und für die Eichung zugelassen sind, bezeichnet man als eichfähig. Sie werden beispielsweise bei der Herstellung von Arzneimittel, im Handel oder auch Versand genutzt – meistens, wenn die Ware nach dem Volumen oder dem Gewicht bezahlt wird.

 Eine Eichung ab Werk, die sogenannte Ersteichung, welche nur durch den Waagenhersteller vorgenommen werden darf, ist grundsätzlich gesetzlich gestattet. Das vor Ort zuständige Eichamt muss in diesem Fall lediglich die sogenannten Nacheichungen vornehmen. Ab Werk ungeeichte, aber eichfähige Waagen können zu einem späteren Zeitpunkt, allerdings nur durch den Hersteller geeicht werden.

4. Wann sollten wir eine eichfähige Version in Betracht ziehen?

Sie sollten eine eichfähige Waage in Betracht ziehen, sobald eines dieser Beispiele für Sie Gültigkeit hat.

o   Waagen im Geschäftsverkehr wenn Preis der Ware von ihrem jeweiligen Gewicht abhängt (z. B. Ladenwaagen, Warenausgang)

o   Waagen für die Herstellung von Arzneimitteln und Rezepturen (z. B. Apothekerwaagen)

o   Waagen für die Fertigverpackungsherstellung

5. Kann das Gerät mit anderen Inspektionslösungen kombiniert werden?

Ja.  Ein Kombinationssystem besteht aus einem Metalldetektor und einem Checkweigher, welcher über den Touchscreen vom Checkweigher gesteuert wird. Dies kann nicht nur preislich, sondern auch bei begrenzten Platzverhältnissen interessant sein.

Anhang herunterladen