Die Geschichte von Witronic

Die Firma Witronic betreut seit 1966 den Schweizer Markt im Bereich industrielle Messtechnik. Zahlreiche Kunden in der Lebensmittel-, Chemie-, Pharma-, Maschinen- und Verpackungsindustrie sowie Logistik profitieren von unserer über mehr als fünf Jahrzehnte hinweg gesammelten Erfahrung.

Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung ihrer Qualitätsziele und implementieren die Systeme namhafter Hersteller aus Europa und Übersee in Ihre Anlagen. Unsere Servicetechniker stehen Ihnen bei Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur kompetent und zuverlässig zur Seite.

 

Bewährt in der Messtechnik seit 1966

"Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg."

1965/66 
Gründung von Witronic Sàrl/GmbH durch Eugene Winkler in Pully (VD) als Ingenieurbüro für Mess- und Regeltechnik (Handel und Dienstleistungen). Zweigniederlassung in Zofingen (AG) mit Räumlichkeiten in einer Mietwohnung. Übernahme der ersten Vertretung: Bofors (-> Nobel Elektronik -> Vishay -> heute BLH Nobel) mit ihren hochpräzisen, einzigartigen KIS-Lastzellen.

1966
Es geht Schlag auf Schlag: Die bis zum heutigen Datum ebenfalls existierenden Vertretungen von Land (-> heute Ametek) für Infrarot-Messtechnik und Masoneilan/Worthington (-> Dresser -> heute GE/Baker Hughes) für Regelventile sind die nächsten Produkte im Vertriebssortiment.

1967
Diverse Mess-Systeme aus der Kent-Gruppe (-> heute ABB) ergänzen die Startphase.

1970-85
Die Produktgruppe der Durchfluss-Messungen wird ins Leben gerufen. Witronic stellt mit der Einführung mehrerer Brands mit unterschiedlichen Messprinzipien und -techniken eine Pionierrolle in der Schweiz dar. Allen vorab, darum noch speziell erwähnt: Das Coriolis Massendurchfluss-Messsystem von Micro Motion.

1973
Enraf (heute Honeywell Enraf)-Tankniveau-Messungen, mit Witronic als Generalvertretung, erhalten vom Eidgenössischen Amt für Mass und Gewichte die Zulassung für die Inverkehrbringung von Messapparaten für Flüssigkeiten zur Eichung.

1983
Die Cintex-Vertretung für Metalldetektoren und Icore für Checkweigher bilden die erste Basis für die Qualitäts-Messsysteme.

1984
Konzentration der Hauptaktivitäten im verkehrstechnisch gut gelegenen Zofingen. Umzug in grössere Räumlichkeiten an die Aarburgerstrasse auf Grund des wachsenden Geschäftsvolumens.

1985
Accusonic kommt in die Schweiz. Die hochspezialisierten ein- und mehrpfadigen Durchflussmessungen für offene Kanäle und geschlossene (Druck-)Leitungen stellen eine Besonderheit in der präzisen Erfassung von grossen Wassermengen dar.

1986
Mit Solartron (Schlumberger) steigt Witronic sehr erfolgreich in den Bereich der Dichte- und Viskositätsmessungen ein.

1991
Witronic wird 25 Jahre alt.

1993
Ramsey (-> Thermo Ramsey -> heute ThermoFisher Scientific) bringt Witronic den Einstieg in die Schüttgut-Messtechnik (Wiegetechnik, Füllstandsmessung und –überwachung).

1996
Philippe Winkler führt nach dem Tode seines Vaters die Firma weiter.

1999
Mit Ceia löst einer der weltweit führenden Hersteller bei Witronic Cintex im Bereich der Metalldetektion für industrielle Anwendungen ab.
Testbild

2003
Olivier Winkler übernimmt die Firma von seinem Bruder Philippe.

2004
Platon/Mace ergänzt die Durchflussmessungen für Wasser für offene Kanäle und teilgefüllte Rohre.

2006
Mütec wird unser zweiter Partner im Bereich der Schüttgut-Messtechnik (Durchfluss- und Feuchtemessungen, Signalwandler).

2008
Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft (AG/SA).

2009
Markus Kistler steigt als Teilhaber in Witronic ein und übernimmt diese drei Jahre später zu 100%. Olivier Winkler verlässt die Firma.

2013
Die Firma verlegt ihren Hauptsitz vom Waadtland nach Zofingen.

2014
Umzug in geeignetere Räumlichkeiten nach Rothrist. Gleichzeitig Einführung eines zukunftsorientierten, integrierten IT-Systems.

2016
Witronic wird 50 Jahre alt.

2017
Übernahme der Exklusiv-Vertretung von Höfelmeyer Waagen GmbH für die Schweiz.