INLINE FEUCHTEMESSUNG
Inline messen statt offline raten
.jpg)
Feuchtemessung
Die Feuchte in Feststoffen ist ein wichtiger Parameter, der die Qualität eines Produktes und die Wirtschaftlichkeit der Produktion beeinflusst. Dennoch wird in vielen Betrieben die Produktfeuchte ausschliesslich im Labor bestimmt. Diese Stichproben-Messungen sind zeitaufwendig und die Ergebnisse liegen nur mit Verzögerung vor. Das Inline-Feuchtemesssystem ist die bessere Alternative. Seine Echtzeitmessung ermöglicht eine sofortige Reaktion auf Feuchteänderungen im Prozess. Die Messergebnisse können genutzt werden, um einen Trockner oder eine automatische Befeuchtung zu regeln oder den Prozess kontinuierlich zu überwachen.

haben sie Noch fragen?
Wir beraten Sie gerne telefonisch oder vor Ort oder stehen Ihnen nach der Inbetriebnahme zur Seite. Unsere Spezialisten Raphael Kunz und Andreas Kistler stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontaktieren Sie unsService AnfordernFAQ - FeuchteMESSUNG
Warum ist die Feuchtemessung in der Industrie so wichtig?
Die Feuchtigkeit in Feststoffen ist ein entscheidender Qualitäts- und Kostenfaktor in nahezu allen verarbeitenden Industrien – von der Baustoff- über die Lebensmittel- bis hin zur Chemie- und Energiebranche. Bereits geringe Abweichungen im Wassergehalt können erhebliche Auswirkungen auf die Produktqualität, die Verarbeitbarkeit, die Lagerfähigkeit und die Sicherheit haben.
Ein zu hoher Feuchtegehalt kann z. B. zu Verklumpungen, Schimmelbildung, verzögerter Trocknung oder Gewichtsabweichungen führen. Umgekehrt kann eine zu geringe Feuchte die Verarbeitung erschweren, Material beschädigen oder zu Energieverschwendung führen, wenn unnötig getrocknet wird.
Was ist der Unterschied zwischen Labor- und Inline-Feuchtemessung?
Die Labor-Feuchtemessung ist ein etabliertes Verfahren, bei dem Proben manuell entnommen und in einem Labor analysiert werden. Häufig durch Trocknung, chemische Verfahren oder gravimetrische Methoden. Diese Verfahren sind zwar sehr präzise, aber auch zeitaufwendig, personalintensiv und liefern die Ergebnisse oft erst mit erheblicher Verzögerung. In der Zwischenzeit kann sich der Feuchtegehalt im Prozess bereits verändert haben, was zu Qualitätsabweichungen oder ineffizienter Produktion führt.
Im Gegensatz dazu arbeitet die Inline-Feuchtemessung direkt im laufenden Prozess – kontinuierlich und in Echtzeit. Systeme wie der HUMY sind fest in Förderanlagen, Silos oder Rutschen integriert und messen die Feuchte direkt im Materialstrom.
Die Vorteile der Inline-Messung sind vielfältig:
- Sofortige Reaktion auf Feuchteänderungen im Prozess
- Automatische Steuerung von Trocknern oder Befeuchtungssystemen
- Reduzierung von Ausschuss und Energieverbrauch
- Erhöhung der Prozesssicherheit und Produktqualität
- Entlastung des Personals durch Wegfall manueller Probenahme
Welche Materialien können gemessen werden?
Das kapazitive Messprinzip basiert auf der unterschiedlichen Permittivität von Wasser und Feststoffen und funktioniert daher zuverlässig bei Materialien mit variierendem Feuchtegehalt – unabhängig von Farbe, Leitfähigkeit oder Oberflächenstruktur.
- Lebensmittelindustrie: Weizen, Mais, Malz, Gelatine, Milchpulver, Zucker
- Baustoffe: Zement, Sand, Kalkstein
- Energie & Rohstoffe: Kohle, Koks, Holzpellets
- Kunststoffe & Chemie: Kunststoffgranulat, Zellulose, Aluminiumoxid
- Tiernahrung & Düngemittel: Tierfutter, Düngemittel
- Recycling & Papierindustrie: Altpapier, Fasermaterialien
Was ist bei der Anwendung zu beachten?
- Die Schüttdichte, die Schütthöhe und Fliessgeschwindigkeit des Materials sollten möglichst konstant sein, um stabile Messergebnisse zu gewährleisten.
- Für abrasive oder aggressive Materialien stehen Sensoroberflächen aus Keramik, Teflon oder Keramik+Teflon zur Verfügung.
- Durch die Möglichkeit, bis zu 24 Kalibrierkurven zu speichern, kann das System flexibel auf unterschiedliche Materialien oder Materialzustände angepasst werden.
Wie können die Daten verarbeitetwerden?
Sowohl der HUMY 301 als auch der HUMY 3000 bieten moderne Schnittstellen und flexible Ausgabemöglichkeiten zur nahtlosen Integration in industrielle Automatisierungsumgebungen. Die Feuchtemessdaten können in Echtzeit erfasst, verarbeitet und über verschiedene Ausgänge weitergegeben werden. s
Beide Systeme verfügen über:
- RS485-Schnittstelle mit MODBUS-Protokoll zur Anbindung an SPS oder Leitsysteme
- USB 2.0 zur einfachen Parametrierung
- Analoge Ausgänge zur Ausgabe des Feuchtewerts (0/4–20 mA oder 0–10 V)
- Digitale Eingänge zur Produkterkennung oder Umschaltung von Kalibrierkurven
- Alarmausgänge zur Signalisierung von Grenzwertüberschreitungen
Die mitgelieferte Windows-Software ermöglicht eine komfortable Kalibrierung, Visualisierung und Analyse der Messdaten. Besonders bei wechselnden Produkten oder Materialien sorgen die speicherbaren Kalibrierkurven für hohe Flexibilität und Genauigkeit.