Signalwandler
Aus jedem Signal das Maximum herausholen

Signalwandler
Signalwandler mit SIL2-Zertifizierung sind essenziell für die sichere und normgerechte Signalverarbeitung in der Schweizer Industrie. Sie ermöglichen die zuverlässige Umwandlung, Trennung und Überwachung von analogen und digitalen Signalen. Ideal für Anwendungen in der Energieversorgung, Prozessautomatisierung, Bahntechnik und Wasserstofftechnologie. Dank galvanischer Trennung, hoher Messgenauigkeit und Unterstützung moderner Kommunikationsprotokolle wie Modbus erfüllen sie höchste Anforderungen an funktionale Sicherheit
(gemäss IEC 61508) und Systemverfügbarkeit.

haben sie Noch fragen?
Wir beraten Sie gerne telefonisch oder vor Ort oder stehen Ihnen nach der Inbetriebnahme zur Seite. Unsere Spezialisten Raphael Kunz und Andreas Kistler stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontaktieren Sie unsService AnfordernFAQ - Signalwandler
Was ist ein Signalwandler und wofür wird er eingesetzt?
Ein Signalwandler (auch Signalumformer oder Interface-Modul genannt) konvertiert elektrische Signale von Sensoren oder Aktoren in standardisierte Ausgangssignale wie 4–20 mA oder 0–10 V. Er wird in der Prozessautomatisierung, Gebäudetechnik und Industrie 4.0 eingesetzt, um Messwerte zuverlässig an Steuerungen (z. B. SPS, DCS) zu übertragen.
Was bedeutet SIL2 bei Signalwandlern?
SIL2 steht für Safety Integrity Level 2 gemäß IEC 61508/61511. Es beschreibt die funktionale Sicherheit eines Geräts in sicherheitskritischen Anwendungen. Ein SIL2-zertifizierter Signalwandler bietet eine definierte Ausfallwahrscheinlichkeit und ist für Anwendungen mit mittlerem Risiko geeignet – z. B. in der Chemie, Energieversorgung oder Wasserstofftechnik.
Welche Signale können Signalwandler verarbeiten?
Moderne Signalwandler unterstützen eine Vielzahl von Eingangssignalen:
- Stromsignale z. B. 0–20 mA, 4–20 mA
- Spannungssignale z. B. 0–10 V, ±10 V
- Temperatursensoren z.B. Pt100, Thermoelemente
- Widerstandssensoren Potentiometer
- mV-Signale z. B. von Shunt-Widerständen
Was ist eine galvanische Trennung bei Signalwandlern?
Galvanische Trennung bedeutet, dass Eingang, Ausgang und Versorgung elektrisch voneinander isoliert sind. Das schützt vor Störspannungen, Masseschleifen und erhöht die Betriebssicherheit – besonders wichtig in explosionsgefährdeten Bereichen oder bei langen Leitungen.
Wie funktioniert die Selbstüberwachung bei SIL2-Signalwandlern?
SIL2-konforme Geräte verfügen über interne Diagnosefunktionen, die kontinuierlich Hardware, Software, Ein- und Ausgänge sowie Relais überwachen. Fehler werden über LEDs, Relais oder digitale Schnittstellen gemeldet – oft auch über eine Diagnosesoftware.