KIS-Wägezellen - Höchste Präzision und Robustheit
.jpg)
Kis-Wägezellen
KIS-Wägezellen stehen für höchste Präzision, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit – selbst unter extremen Bedingungen. Dank ihrer einzigartigen Konstruktion mit doppeltem Biegebalkenprinzip (Double Cantilever) und symmetrischem Messkörper bieten sie eine aussergewöhnliche Unempfindlichkeit gegenüber Seitenkräften, Vibrationen und thermischen Einflüssen.
Ob in Silos, Mischbehältern oder dynamischen Fördersystemen – KIS-Wägezellen liefern auch bei exzentrischer Belastung stabile und hochgenaue Messergebnisse. Die einfache Montage, die werkseitige Kalibrierung, kundenspezifischen Ausführungen und die hohe Wiederholbarkeit machen KIS-Wägezellen zur ersten Wahl für anspruchsvolle Anwendungen auch in explosionsgefährdeten Bereichen

haben sie Noch fragen?
Wir beraten sie gerne telefonisch oder vor Ort, führen erste Produkttests durch oder stehen Ihnen nach der Inbetriebnahme zur Seite. Unsere Spezialisten Raphael Kunz und Andreas Kistler stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontaktieren Sie unsService AnfordernFAQ - KIS-Wägezellen und Wägemodule
Was ist eine KIS-Wägezelle?
KIS steht für „Kistler Integrated Sensor“ – eine hochpräzise Wägezelle mit doppeltem Biegebalkenprinzip (Double Cantilever). Diese Bauweise sorgt für eine symmetrische Krafteinleitung, hohe Seitenlasttoleranz und minimale Temperatureinflüsse – ideal für anspruchsvolle industrielle Anwendungen.
Welche Vorteile bietet das KIS-Design gegenüber herkömmlichen Wägezellen?
Dank der symmetrischen Konstruktion und der zentralen Krafteinleitung sind KIS-Wägezellen besonders resistent gegen Querkräfte, Vibrationen und Temperaturschwankungen – ideal für dynamische und industrielle Anwendungen.
In welchen Anwendungen kommen KIS-Wägezellen typischerweise zum Einsatz?
KIS-Wägezellen und Wägemodule werden überall dort, wo hohe Genauigkeit und Robustheit gefragt sind eingesetzt:
- Silo-, Tank- und Behälterverwiegung
- Rühr- und Mischbehälter
- Fördertechnik und Bahnspannung
- Prüfstände und Kraftmesssysteme
- Dosier-, Chargier- und Mischsysteme
- Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX Zone 1/21)
Wie werden KIS-Wägezellen montiert?
Die Montage ist einfach und schnell: Die Sensoren werden auf Wunsch mit passenden Montagesätzen geliefert und sind werkseitig kalibriert, was die Inbetriebnahme erheblich vereinfacht. Die Wiederholgenauigkeiten inkludieren die Montagesätze was auf dem Markt einzigartig ist!
Welche Messbereiche sind verfügbar für kis-wägezellen?
KIS-Wägezellen sind in verschiedenen Nennlasten erhältlich – von wenigen Kilogramm bis zu mehreren hundert Tonnen, je nach Modell und Anwendung.
- Miniaturmodelle: z. B. KIS-3 mit 1–20 kN
- Standardmodelle: z. B. KIS-1, KIS-2 mit 50–500 kN
- Schwerlastmodelle: z. B. KISD-6 mit bis zu 1000 kN
- Sonderlösungen: z. B. KOSD mit bis zu 2000 kN
Sind KIS-Wägezellen ATEX-zertifiziert?
Ja, viele Modelle sind für den Einsatz in explosionsgefährdeten Zonen zertifiziert (z. B. ATEX Zone 1/21), was sie ideal für die Chemie-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie macht.
wie genau sind Kis-wägezellen?
Die Wiederholgenauigkeit liegt bei vielen Modellen bei 0,01–0,02 %, ideal für höchste Ansprüche. Hier einige Beispiele:
- KIS-3: bis ±0,01 % vom Nennbereich
- KIS-2: ±0,05 %
- KIS-1: ±0,03 %
- KISD-6: ±0,1 %
- KOSD: ±1 % (Sonderlösung)