Wägezellen undWägemodule
.jpg)
Wägezellen und Wägemodule
Wägezellen und Wägemodule sind das Herzstück moderner Kraft- und Gewichtsmesssysteme. Sie ermöglichen hochpräzise Erfassung mechanischer Lasten – von wenigen Gramm bis zu mehreren hundert Tonnen – und sind unverzichtbar in der industriellen Automatisierung, Prozesskontrolle und Qualitätssicherung.
Unsere Wägelösungen kombinieren robuste Sensortechnologie mit intelligentem Design: Während Wägezellen die eigentliche Kraftmessung übernehmen, bieten Wägemodule eine integrierte Lösung mit mechanischer Aufnahme, Dämpfung und einfacher Montage. Ob für Silos, Behälter, Förderanlagen oder Prüfstände – unsere Komponenten sind auf maximale Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Langlebigkeit ausgelegt.
Mit zertifizierten Produkten für explosionsgefährdete Bereiche (ATEX), langjähriger Erfahrung und modularer Erweiterbarkeit bieten wir Ihnen die passende Lösung für jede Herausforderung in der Kraftmessung.
Angebot oder Informationen anfordern

KIS-Wägezellen
KIS-Wägezellen stehen für höchste Präzision, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit – selbst unter extremen Bedingungen. Dank ihrer einzigartigen Konstruktion bieten sie eine aussergewöhnliche Unempfindlichkeit gegenüber Seitenkräften, Vibrationen und thermischen Einflüssen und sind daher für alle Anwendungen geeignet.
Zu den ProduktenAngebot anfordernAngebot oder Informationen anfordern

Biegestab-Wägezellen
Biegestab-Wägezellen bieten präzise Kraftmessung bei kompakter Bauform. Sie eignen sich hervorragend für industrielle Anwendungen mit mittleren Lasten – etwa in Förderanlagen, Verpackungssystemen oder Prüfständen – und überzeugen durch Zuverlässigkeit und einfache Integration.
Zu den ProduktenAngebot anfordernAngebot oder Informationen anfordern

Scherstab-Wägezellen
Scherstab-Wägezellen sind ideal für industrielle Anwendungen mit hohen Kräften und rauen Umgebungen. Sie bieten hohe Genauigkeit, sind unempfindlich gegenüber Seitenkräften und eignen sich besonders für Silos, Plattformwaagen und Förderanlagen.
Zu den ProduktenAngebot anfordernAngebot oder Informationen anfordern

Zug-Wägezellen
Zug-Wägezellen, auch S-Typ Wägezellen genannt, messen Zugkräfte präzise und sind ideal für Anwendungen wie Seilzüge, Krananlagen oder Materialprüfmaschinen. Sie überzeugen durch hohe Wiederholbarkeit und einfache Integration in bestehende Systeme.
Zu den ProduktenAngebot anfordernAngebot oder Informationen anfordern

Plattform-Wägezellen
Unsere Single-Point-Wägezellen sind ideal für den Einbau in kompakte Waagen und Kontrollsysteme. Dank integrierter Eckenlastkompensation liefern sie präzise Ergebnisse – selbst bei aussermittiger Beladung.
Zu den ProduktenAngebot anfordernAngebot oder Informationen anfordern

Druck-Wägezellen
Druck-Wägezellen sind die erste Wahl für Anwendungen mit hohen vertikalen Lasten – etwa in Strassenwaagen, Silos oder Prüfständen. Sie bieten hohe Tragfähigkeit und sind ideal für den Einsatz in rauen und auch dynamischen Prozessen.
Zu den ProduktenAngebot anfordern
haben sie Noch fragen?
Wir beraten sie gerne telefonisch oder vor Ort, führen erste Produkttests durch oder stehen Ihnen nach der Inbetriebnahme zur Seite. Unsere Spezialisten Raphael Kunz und Andreas Kistler stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontaktieren Sie unsService AnfordernFAQ - Wägezellen und Wägemodule
Was ist eine Wägezelle und wie funktioniert sie?
Eine Wägezelle ist ein Sensor, der mechanische Kräfte – meist Gewicht oder Druck – in ein elektrisches Signal umwandelt. Dies geschieht über Dehnungsmessstreifen, die sich bei Belastung minimal verformen und so eine messbare Spannungsänderung erzeugen. Dieses Signal wird anschließend von einem Anzeigegerät oder Transmitter verarbeitet.
Was ist der Unterschied zwischen einer Wägezelle und einem Wägemodul?
Eine Wägezelle ist das eigentliche Messelement. Ein Wägemodul kombiniert die Wägezelle mit mechanischen Komponenten wie Lagerung, Dämpfung, Überlastschutz und Montagesystem – für eine sichere, einfache und normgerechte Integration in industrielle Anlagen.
Welche Wägezellen-Typen gibt es und wofür eignen sie sich?
Es gibt verschiedene Typen, je nach Kraftrichtung und Anwendung:
- KIS-Wägezellen – hochpräzise Doppelbiegebalken-Technologie, unempfindlich gegenüber Seitenkräften, und thermischen Einflüssen
- Biegestabwägezellen – für mittlere Lasten, kompakt und präzise
- Scherstabwägezellen – robust, für hohe Lasten und Seitenkräfte
- Druckwägezellen – für vertikale Belastung, z. B. in Silos oder Strassenwaagen
- Zugwägezellen – für Zugkräfte, z. B. in Seilzügen oder Krananlagen
Wo werden Wägezellen und Wägemodule eingesetzt?
Typische Einsatzbereiche sind:
- Silo- und Behälterverwiegung
- Absackung und Abfüllprozesse
- Fördertechnik und Verpackungsanlagen
- Strassenwaagen und Fahrzeugwaagen
- Prüfstände und Materialtests
- Automatisierung und Prozessindustrie
Wie genau sind moderne Wägezellen?
Moderne Wägezellen bieten je nach Bauart und Anwendung eine Genauigkeit von bis zu ±0,01 % des Nennbereichs. Besonders KIS-Wägezellen zeichnen sich durch eine Wiederholbarkeit von bis zu 0,01 % und eine extrem hohe Stabilität gegenüber Seitenkräften und Temperaturveränderungen aus. Dank ihrer doppelten Biegebalken-Konstruktion liefern sie auch unter dynamischen Bedingungen und exzentrischer Belastung präzise Messergebnisse – ideal für industrielle Anwendungen mit höchsten Anforderungen an die Messgenauigkeit
Welche Schnittstellen und Ausgänge sind in den Wägezellen verfügbar?
Wägezellen und Wägemodule liefern analoge Ausgangssignale, die von Anzeigegeräten oder Transmittern verarbeitet und entweder analog (z. B. 4–20 mA, mV/V) weitergegeben oder über digitale Schnittstellen wie CANopen, Modbus, EtherCAT oder Profibus übertragen werden – ideal für die Integration in moderne Steuerungs- und Automatisierungssysteme.
Gibt es wägezellen & Wägemodule für explosionsgefährdete Bereiche?
Ja, viele Wägemodule und Wägezellen sind ATEX- oder IECEx-zertifiziert und somit für den Einsatz in Zone 1/21 oder Zone 2/22 geeignet – z. B. in der Chemie-, Lebensmittel- oder Pharmaindustrie.
wie aufwändig ist es wägezellen zu montieren?
Wägemodule sind so konzipiert, dass sie eine schnelle und sichere Installation ermöglichen – oft mit integrierter Justierung, Dämpfung und Überlastschutz. Viele Modelle sind werkseitig kalibriert, was die Inbetriebnahme vereinfacht. Die Wägezellen können auch auf kundenspezifische Dimensionen gefertigt werden.
wie finde ich die passende wägezelle für meine anwendung?
Die Auswahl hängt von mehreren Faktoren ab: Lastbereich, Einbausituation, Umgebungsbedingungen, Genauigkeitsanforderung und Schnittstellen. Unsere Experten beraten sie gerne unverbindlich und persönlich um die optimale Lösung zu finden.